Kurse und Vorträge
in gewaltfreier Kommunikation (GFK)
(nach Marshall B.Rosenberg)
Ein Kurs, der mir besonders am Herzen liegt
Für Sommerlust-Hungrige vom 26.Juli bis 1. August 2020
im Rahmen der Sommerakademie Alfter eine ganze Woche:
=> Feier des Lebens
endlich:
Sagen, was ich will, und Hören, was du meinst
(eignet sich auch als Sommerurlaub für Familien mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren, weil es auch einen wunderbaren Kinderkurs gibt
=> Kinderatelier
und die Partner/innen für die Zeit einen anderen interessanten Kurs buchen können)
Gewaltfreie Kommunikation
ist eine Form des Miteinanders auf Augenhöhe, wobei die eigenen Anliegen genauso wichtig sind wie die des Gegenübers.
Die Methode bietet eine einfach nachvollziehbare Struktur, anhand derer sich konfliktträchtige Situationen entspannen lassen und gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden.
In der Praxis braucht es erfahrungsgemäß einige Übung, um gewohnte kommunikative Pfade zu verlassen, wie auch ein Baum seine Zeit braucht, um in seiner vollen Pracht jedem Wind standzuhalten. Gern begleite ich Sie ein gutes Stück des Weges - vom Schnupperabend über Einführungswochenenden bis zum Jahreskurs.
So können Sie in Ruhe das methodische Potential für sich prüfen,
sich selbst auf die Schliche kommen
und dadurch im Anderen wieder den Menschen entdecken.
Immer wieder erhalten Sie die Orientierung, die Sie selbstbewusst und einfühlsam im Alltag für sich einstehen lässt, ohne die Anderen ablehnen zu müssen. Neben den folgenden offenen GFK-Seminaren bieten mein Kollege Stefan Voth und ich die meisten GFK-Trainings zugeschnitten auf den jeweiligen Bedarf des Kunden als inhouse-Training an, alleine oder gemeinsam - je nach Ihren Wünschen.
GFK-Schnupperabend in Bonn
Die GFK lässt sich heute auf vielerlei Wegen erlernen und es gibt eine große Auswahl an Seminaren und Ausbildungen.
An diesem Abend geben wir Ihnen unabhängig von Ihrem Erfahrungsstand eine praktische Einführung in die GFK:
Kurzer Input,
knackige Demonstration einer spannenden Übung und anschließend
Zeit zum selbst ausprobieren. So erleben Sie das Potential dieses Kommunikationsansatzes an Ihrem Thema und vielleicht bekommen Sie ja auch Lust weiter zu machen.
Für TeilnehmerInnen mit Interesse an einer späteren Multiplikatorentätigkeit bieten wir am Ende des Workshops einen Überblick über für Sie mögliche Ausbildungswege.
DOZENTEN-TEAM
Stefan Voth und Hannah HartenbergTERMIN
29. April 2020 von 18:00 - 21:30 UhrORT
VHS Bonn Innenstadt, Mülheimer Platz 1, 53315 BonnKOSTEN
22,68 EuroINFO & ANMELDUNG
=> VHS BonnEinführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Ihr Chef braust auf, Ihre Partnerin schmollt, Ihr Sohn motzt - Ihnen platzt der Kragen -
und dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt
und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf? An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen
und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen heraushören können. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen,
mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung aufrecht erhalten
und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen. Dieses Training ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung,
spannenden Übungen und gemeinsamer Reflektion. Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf die Welt.
TERMINE
geplant (genaue Angaben folgen noch):in der VHS Rheinbach: 27. - 29.5.20
=> VHS Rheinbach
VHS Bonn : 05.-07.06.20 und 11.-13.09.20
VHS Bad Godesberg: 13.-15.11.20 (DAS VHS PROGRAMM DER ZWEITEN JAHRESHÄLFTE IST NOCH NICHT DA)
ZEIT
Fr, 19 - 21 UhrSa, 10 - 18 Uhr
So, 10 - 16 Uhr (Warum Freitagabend schon anfangen?
Die GFK stellt Denkmuster und Glaubenssätze grundsätzlich in Frage
und eröffnet völlig neue Perspektiven auf Konflikte sowie den Umgang mit sich selbst und anderen.
2 Nächte darüber schlafen zu können zwischen den 3 erlebten Seminartagen hilft dabei,
die Inhalte tiefer zu verankern und den Lernerfolg zu maximieren. Sie werden´s merken...)
ORT
VHS Rheinbach VHS Bonn Innenstadt, Mülheimer Platz 1, 53315 Bonn VHS Bad GodesbergDOZENTEN-TEAM
Stefan Voth und Hannah HartenbergINFO & ANMELDUNG
=> VHS BonnGFK-Einführungen für Paare
=> katholische Familienbildungsstätte Bonn
Gewaltfreie Kommunikation in der Partnerschaft -
Lernen Sie Ihre/n Partner/in NEU kennen und lieben
Eine lebendige Partnerschaft ist nach Jahren des Zusammenseins für viele Paare gar nicht so leicht.
Routinen schleifen sich ein, ein herausfordernder Alltag fordert seinen Tribut und allmählich wird ein tiefgründiger Kontakt zur Partnerin oder zum Partner immer mehr zu einer schönen Erinnerung. Was also tun? In diesem Seminar laden wir Sie ein, mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation zu einer neuen Qualität des Miteinanders zu finden.
Gewinnen Sie zunächst eine neue Perspektive auf das, was Ihnen wichtig ist und finden Sie Worte dafür, die Ihr Gegenüber auch versteht.
Darüber hinaus lernen Sie die Eigenarten Ihres Partners leichter anzunehmen und vielleicht sogar zu genießen.
Kommen Sie zu diesem Kurs gern allein oder als Paar - am liebsten jedoch freiwillig.
DOZENTEN-TEAM
Stefan Voth (Trainer für GFK),Hannah Hartenberg (Dipl. Pädagogin, Eurythmistin, GfK-Trainerin)
ZEIT
Freitag 13. März 2020 19:30 Uhr - 21:00 UhrSamstag 14. März 2020 9:30 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag, 15.März 2020 9:30 Uhr - 16:00 Uhr sowie 20.-22.November.2020
ORT
Kath. FamilienbildungsstätteLennéstraße 5
53113 Bonn
KOSTEN
121,00 €Jahresgruppe
Ausbildung in der Kunst der Gewaltfreien Kommunikationim Naturpark Eifel
=> JAHRESGRUPPE
Diese GFK-Jahresausbildung wird Ihren Blick auf die Welt verändern
und Sie vermutlich auch herausfordern.
Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben. Inhaltlich decken wir wichtige lebensrelevante GFK-Themengebiete ab.
Hierbei verstehen wir die Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung anpassen.
Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.
Ausbildungsleitung
Hannah Hartenberg 0163 - 2010 518Stefan Voth 0152 - 2947 5008